
Die InFocus IN5300a Serie ist da – jetzt mit drei Objektivvarianten für gestochen scharfe Bilder
9. Oktober 2014
Moving Head Robe Color Spot
28. Oktober 2014Wir haben unseren Vermietpark nochmal aufgestockt zum Winter. Die Nachfrage nach dem DJ und Clubmixer von Allen & Heath Xone 92 ist sehr hoch. Daher ist er ab jetzt auch in der Geschäftsstelle in Stralsund / Neuenpleen verfügbar. Hier gibt’s mal einige Details.
Background Allen&Heath
Die UK-Company Allen & Heath ist ein seit vielen Jahren renommierter Hersteller von Studio-Mix-Konsolen. Da war es für die Entscheidungsträger wohl naheliegend, ihr Wirkungsgebiet weiter auszudehnen. Keine einfache Angelegenheit, ein Produkt in diesem Marktsegment erfolgreich zu platzieren, in dem sich viele andere Qualitätshersteller über Jahre hinweg ein Standing aufgebaut haben.
Wer es aber schafft die Veranstalter der Mayday zu überzeugen, dem kann man vorab schon einmal zu einer gelungenen Umsetzung gratulieren, da hier seit Jahren extrem darauf geachtet wird, nur das beste und innovativste Equipment an den Start zu bringen.
Die DJ-Elite ist sich einig
Einer der Ideengeber für die Produktentwicklung sollte an dieser Stelle nicht unterschlagen werden. Es handelt sich um einen DJ und Produzenten der ersten Stunden: den Kanadier und Wahlberliner Richie Hawtin. Andere prominente DJs, die auf den Xone:92 schwören, sind z.B. Chris Liebing, Luke Sun und Sven Väth. Letzterer lies den Mixer erst kürzlich in seinem neuen Cocoon Club im U.F.O. in Frankfurt als Main-DJ-Mixer installieren.
Und neben der deutschen Mayday war das Modell übrigens auch bei den jeweiligen Maydays in Ungarn, Belgien und Russland am Start.
Ein großer Wunschzettel wird wahr!
Man hat ja als DJ ein gewisses Idealbild von einem Mixer, und diesem kommt der Xone:92 recht nah. Der Mixer ist ein wahrer Anschluss- und Feature-Meister! Man vermisst wirklich nichts, und selbst an das kleinste Detail wurde gedacht.
Sechs Stereo-Eingangs-Kanäle zählen zur Ausstattung, die sich folgendermaßen aufteilen lassen: Vier Kanäle sind zwischen Line und Phono umschaltbar, zwei weitere dienen als Mic- oder Mono-Eingang oder Stereo-Return für externe Effekte.
Sehr hochwertige VCA-Fader regeln die Lautstärke der Eingangs-Signale. Der Crossfader, der von der Referenz-Schmiede aus diesem Bereich namens Penny & Giles stammt, ist auch jedem Zweifel erhaben. Ausgangsseitig besitzt der Xone:92 zwei unabhängige Stereopaare als Klinke- und XLR-Ausführung und den so genannten Booth-Out für das Monitoring.
Den Equalizern sollte man besondere Beachtung schenken, denn Allen&Heath ist seit vielen Jahren im Bereich Studio- und Live-Mixer für exzellente EQs bekannt.
Die Vier-Band-EQs (!!!) haben pro Band eine Anhebung von +6dB, so dass man keine Verzerrungen befürchten muss, selbst wenn man das gewählte Band bis zum Anschlag hineindreht. Das Lo- und das Hi-Band sind dabei so ausgelegt, dass sie als „Total-Kill“ arbeiten. Die Frequenzbereiche der Bänder stellen sich wie folgt dar:
Hi: oberhalb von 2,5 kHz
Mid1: 2 kHz, Anhebung: +6dB Absenkung: -30dB
Mid2: 350 Hz, Anhebung: +6dB Absenkung: -30dB
Lo: unterhalb von 250 Hz
Kopfhörerallerlei
Auch hier kann man sagen: Vorbildlich! Man findet auf dem Xone:92 die beiden Standard-Kopfhöreranschluss-Buchsen (Mini-Klinke und Klinke). Somit kann ein eventuell zu Hause vergessener Adapter kompensiert werden. Da die Anschlüsse praktischerweise oben auf dem Mixer angebracht sind, bleiben einem üble Kabelverwicklungen auch erspart.
Die Routing-Möglichkeiten sind wirklich sehr praxisnah. So kann man über Cue die zu mischenden Kanäle vorhören und diese auch mit dem im Club laufenden Signal überblenden. Oder auch ganz anderes: Es gibt weiterhin die Möglichkeit, ein Signal auf die linke und das andere Signal auf die rechte Seite der Hörmuschel zu legen (Split Cue)!
Filtersektion: alles x2!
Da es sich bei Allen&Heath um einen renommierten Mixkonsolenbauer im Studiobereich handelt, sollte man erwarten, dass die vorzufindende Filtersektion ein gewisses Qualitätsniveau bietet – und siehe da: auch hier wird man definitiv nicht enttäuscht. Wir finden hier eine wirklich fettes Analogfilter, das Filter anderer DJ-Mixer sehr blass aussehen lässt!
Alle vier Kanalzüge können per Kippschalter entweder Filter 1 oder Filter 2 zugewiesen werden. Es handelt sich dabei um zwei identisch ausgestattete Filter, die im Frequenzbereich von 30 Hz bis 20 kHz arbeiten und folgende Charakteristiken zur Auswahl bieten: Highpass, Bandpass, Lowpass, Notch und Allpass.
Die beiden zuletzt genannten Charakteristiken erreicht man erst durch Drücken von mehreren Tasten – hierzu ist es natürlich notwendig, das Handbuch zu studieren.
Schade eigentlich, denn die meisten anderen Features sind sehr intuitiv und erschließen sich einem sofort. Unserer Meinung nach ist das sehr wichtig, da man als DJ i.d.R. einen Mixer vorgesetzt bekommt und die Nutzung von zusätzlichen Features eigentlich nur dann möglich ist, wenn man diesen Mixer schon vorher kennt oder eben die Bedienung so offensichtlich ist, dass man sofort damit zurecht kommt. …oder hat schon einmal jemand einen DJ mit einem Handbuch in einem Club stehen sehen? ;-)Die Filter verfügen über einstellbare Resonance (von „mild“ bis „wild“ stufenlos regelbar) und Cutoff-Modulationsmöglichkeit über einen LFO. Dessen Geschwindigkeit wird manuell eingetapped und kann durch Drücken eines Knopfs verdoppelt werden.
Was gibt’s sonst noch so?
Der Xone:92 bietet zwei getrennte und regelbare Anschlussmöglichkeiten für Mikrofone. Auch hier zeigt sich wieder die Nähe zur Praxis, denn diese Signale gelangen nicht zu den Monitorboxen des DJs, um ein Feedback zu vermeiden und auch nicht zu dem Recording-Ausgang, um die Aufnahme nicht zu „versauen“ ;-).
Über AUX-Send können die eingespeisten Signale zu den AUX-Ausgängen geroutet werden und das wahlweise per Knopfdruck als Post- oder Pre-Fader. An diese kann man bspw. Effekt-Geräte hängen und so das Einbinden von Delays, Flanger oder anderen Effekten ermöglichen. Schade nur, dass der Xone:92 keine eigenen Effekte bietet, wie man sie bei andern Mixern des Öfteren vorfindet.
…und ganz besonders: MIDI!
Kommen wir nun zu einem ganz besonderen Feature des Xone:92: dem MIDI Out! Auch hier begnügt sich Allen&Heath nicht den Standards von etablierten DJ-Mixern, sondern versucht neue zu setzen!
Gerade in Zeiten, zu denen immer mehr DJs mit Notebook und Software wie z.B. Ableton Live oder Reason arbeiten, sind MIDI-Controller eine Offenbarung für die Bedienung. Und genau hier will der Xone:92 ansetzen.
Einerseits senden einige Potis und der Crossfader MIDI-Daten, die zur Fernsteuerung anderer Hard- oder Software genutzt werden können.
Außerdem kann der Xone:92 als Master bei der Temposynchronisation mit einem z.B. im Laptop laufenden Sequenzer oder mit einer Drummachine dienen.
Endlich kann man ab sofort unter Nutzung des Xone:92 sein MIDI-Equipment wirklich mit dem DJ-Mixer verlinken!